Blog von Werner GussetAugen auf. Blog von Werner Gusset, Nidau 2023-11-23T09:24:00+00:00 https://www.wernergusset.ch/rss/rss_2.0 Werner Gussethttps://www.wernergusset.ch Copyright (c) 2020 Werner Gusset Leserfoto des Tages im Bieler Tagblatt vom 23. Nov. 2023 https://www.wernergusset.ch/myblog/kommentare/leserfoto_des_tages_im_bieler_tagblatt_vom_23_nov_2023 2023-11-30T09:31:45+00:00 2023-11-23T09:24:00+00:00 Das Foto einer Gottesanbeterin wurde heute zum Leserfoto des Tages im Bieler Tagblatt erhoben. Das Leserfoto des Tages im Bieler Tagblatt von heute schoss ich in Südfrankreich in den Ferien. 

Die Gottesanbeterin sass am Rand des Pools, wo ich sie per Zufall entdeckte, als wir schon fast für die Rückreise bereit waren. DIe Kamera stand zum Glück noch auf dem Küchentisch, wo ich rasch holte. Ich setzte sie direkt auf den Boden, so nahe wie möglich zum Insekt.

Die speziellen Farben des Hintergrunds entstanden durch farbige Sitzmöbel am anderen Rand des Pools.

]]>
Leserfoto des Tages im Bieler Tagblatt vom 11. Okt. 2023 https://www.wernergusset.ch/myblog/kommentare/leserfoto_des_tages_im_bieler_tagblatt_vom_11_okt_2023 2023-10-11T14:38:03+00:00 2023-10-11T14:19:00+00:00 Bei Melchsee-Frutt fotografierte ich frisch angemalte Pfosten. Heute wurde das Foto Leser-Wettbewerb publiziert. Bei einer Wanderung auf der Höhe von Melchsee-Frutt fotografierte ich Pfosten für die Skipistenmarkierung, welche gerade neu angemalt worden waren.

Dieses Foto reichte ich gestern für den Leserfoto-Wettbewerb im Bieler Tagblatt ein. Heute ist es erschienen. Das Thema für den Fotowettbewerb lautet im Oktober "Kontraste". Blau und Orange ist ein Komplementär-Konstrast.

Diese Aufnahme befindet sich hier im Fotoblog.

]]>
Leserfoto des Tages im Bieler Tagblatt vom 26. Sept. 2023 https://www.wernergusset.ch/myblog/kommentare/leserfoto_des_tages_im_bieler_tagblatt_vom_26_sept_2023 2023-10-11T14:39:00+00:00 2023-09-26T05:49:00+00:00 Mein Foto, im Winter auf der Hohmatt entstanden, wurde Foto des Tages im Leserwettbewerb von heute. Das Thema des Fotowettbewerbs im Bieler Tagblatt lautet "Veränderung". Mein gestern eingereichtes Foto, entstanden im Januar 2022 während einer kleinen Wanderung auf der Hohmatt, wurde heute publiziert. Danke an die Redaktion für die Auswahl.

]]>
Leserfoto vom 30. Juni 2023 im Bieler Tagblatt https://www.wernergusset.ch/myblog/kommentare/leserfoto_vom_30_juni_2023_im_bieler_tagblatt 2023-10-11T14:40:24+00:00 2023-06-30T08:25:00+00:00 Zum Thema "Naturgewalten" erschien heute eines meiner Bilder als Leserfoto des Tages. Fast zwei Jahre lang habe ich kaum am Leserfotowettbewerb des Bieler Tagblatts teilgenommen. Erst in den letzten Wochen habe ich wieder drei Bilder eingereicht.

Heute wurde eines davon als Leserfoto des Tages ausgewählt. Das Thema lautet "Naturgewalten". Das Bild entstand auf dem Weg von Les Reussilles zum Mont Crosin. An diesem Sonntagmorgen Anfang März lag der Nebel teilweise aufgelockert über der kalten Landschaft. Kurz nach dem Dorfausgang von Les Reussilles erblickte ich rechts diesen besonderen Moment in mystischem Licht. Da uns niemand folgte, konnte ich abrupt bremsen und ein Stück zurücksetzen, um neben dem Feldweg zu parken. Schnell habe ich ein paar Fotos gemacht. Lugt die Sonne bereits etwas zwischen den Nebelschwaden hervor, verändert sich die Landschaft rasch. Ich hatte Glück, diesen magischen Moment rechtzeitig einfangen zu können.

]]>
Meine Webdesign-Zeit: Die ersten 10 Jahre (1997 - 2007) https://www.wernergusset.ch/myblog/kommentare/meine_webdesign_zeit_die_ersten_10_jahre_1997_2007 2023-02-15T06:01:14+00:00 2023-01-08T14:51:00+00:00 Im Jahr 1996, als das Klonschaf Dolly geboren wurde, baute ich meine erste Website. Im Jahr 1996, als das Klonschaf Dolly geboren wurde, baute ich meine erste Website. Damals verdiente ich mein Geld mit dem Verkauf von Musiksoftware. „Octave 2 Music Media“ hiess meine Firma. Seit 2 Jahren schon mietete ich in Biel ein Büro. Zuvor, in den Jahren 1983 bis 1993 verkaufte ich von Pieterlen aus Soft- und Hardware für Commodore 64, Amiga, Atari und PC. Meinen ersten PC, einen Commodore CBM 8032 kaufte ich 1980 in Luzern. Der C64 folgte 1982.

Vom Internet hatte ich schon gehört, aber wie es genau funktioniert und wie man eine Website ins Internet stellt, das wusste ich nicht. Seit die erste Ausgabe der Zeitschrift CHIP im September 1978 erschienen war, las ich regelmässig Computerzeitschriften. Auch solche aus den USA und England. Den Online-Dienst Compuserve und die Datenübertragung per Modem nutzte ich seit 1985. Neue Updates der Musiksoftware für den Commodore Amiga erhielt ich aus den USA über dieses Online-Portal mittels einer Telefonverbindung. Der Telefonhörer war mit einem Empfangsgerät (Akustikkoppler) am Computer verbunden. Es kamen jeweils mindestens 30 bis 60 Minuten Online-Zeit zusammen, bis die Daten vollständig im Computer waren. Dies allerdings meist erst nach mehreren Versuchen, da die Modemverbindung immer wieder mitten in der Übertragung abbrach.

Aus dem Kreis der Softwareanbieter aus den USA, England oder Deutschland wurde mir Mitte der 90er-Jahre nahegelegt, doch eine Website im Internet zu betreiben. So könnte ich eine digitale Plattform für meine Angebote schaffen und mehr Umsatz erzielen.

Einschub: 1996 verbrachten Amerikaner mit Internetzugang durchschnittlich weniger als 30 Minuten pro Monat mit Surfen (Quelle). Heute sollen es mehr als 27 Stunden sein. Ende 1996 soll es etwa 30 Millionen Web-Nutzer gegeben haben. Ende 1999 sollen es 360 Millionen und 2010 zwei Milliarden gewesen sein (Quelle: Computerhistory.org). 1996 war auch das Jahr, in dem Microsoft im Januar Vermeer Technologies Inc. für 133 Millionen Dollar kaufte. Die Firma, die das Web-Entwicklungs-Tool „Frontpage“ entwickelt hatte. Ohne diese Software wäre ich heute nicht da, wo ich bin.

Ich musste mir also Wissen und Software beschaffen. In meinem Umfeld gab es niemanden, den ich fragen konnte und der Erfahrung mit dem Internet und Webseiten hatte. So halfen mir 1996 Bücher, Zeitschriften und eben das Programmpaket „Frontpage“ von Microsoft. Innerhalb weniger Monate programmierte ich meine erste Website für Octave 2 Music Media.

]]>
Neues Fotoprojekt https://www.wernergusset.ch/myblog/kommentare/neues_fotoprojekt 2023-10-11T14:40:36+00:00 2022-12-31T14:09:00+00:00 Ich beginne mit einem neuen Projekt. Gerahmte Fotos zum Thema Farben. Das neue Projekt zeigt quadratische Fotos mit einem Rahmen. Bislang fand ich es nicht so toll, Fotos zur Präsentation im Internet in einen Rahmen zu stellen. Doch mittlerweile erkenne ich den Reiz, den ein Bild mit Rahmen ausmachen kann.

Darum stelle ich nun eine Fotoserie zusammen, welche zum Thema "Gerahmte Farben" passen sollen. Dabei sind Bilder, welche schon in meiner Sammlung sind und solche, die in der nächsten Zeit dazukommen werden. Als Fotoapparat dient mir meine Olympus OM-D E-M1 Mark III und mein Pixel 5 Smartphone.

 

]]>
Das Jahresprojekt “Daily” ist abgeschlossen https://www.wernergusset.ch/myblog/kommentare/das_jahresprojekt_ist_abgeschlossen 2023-10-11T14:40:46+00:00 2022-08-10T13:36:00+00:00 Am 10. August 2021 startete ich mit dem Projekt, jeden Tag ein Smartphone-Foto zu veröffentlichen. Das Jahr ist um und das Projekt abgeschlossen. Vor einem Jahr publizierte ich mein erstes Smartphone-Foto für das Projekt "Daily". Das Pixel 5 habe ich stets dabei, wo auch immer ich mich aufhalte. Hingegen meine Olympus-Kamera kommt nur mit, wenn ich eine gezielte Foto-Absicht hege.

Mich interessierte es, ob mit der Kamera des Smartphones auch Bilder entstehen können, wie ich sie gelegentlich mit der Systemkamera hinkriege. Denn es ist klar, nicht die Kamera macht ein gutes Foto, sondern die Person hinter dem Apparat.

Zudem stellte ich mir vor, ein wenig zu dokumentieren, was innerhalb des Jahres mein Interesse wecken würde, wo ich gewesen sein könnte oder welchen Beschäftigungen ich nachginge.

Dass das Foto nicht vom Tag der Publikation stammen musste, sondern vielleicht vom Vortag oder von ein paar Tagen zuvor, war eine Erleichterung.

Nicht jedes der publizierten Bilder scheint mir auf besondere Art gelungen, doch einige der 365 Bilder gefallen mir doch ganz gut. Mit einem Smartphone kommt man schon zu wirksamen Fotos, was viele andere Fotografen mit Smartphone-Bildern im Internet zum Teil schon vor meinem Projekt hervorragend bewiesen.

Da ich mit meiner Olympus viel mit dem Makro-Objektiv arbeite, fehlte mir gelegentlich die Möglichkeit für spezielle Nahaufnahmen mit dem Smartphone. Nahaufnahmelinsen gibt es für das Pixel schlicht nicht, wie zum Beispiel für ein iPhone. Dafür überzeugten mich einige Nachtaufnahmen mit dem Handy. Die gelingen schneller und leichter aus der Hand als mit der Systemkamera, die eher ein Stativ verlangt.

Eine bereichernde Erfahrung ergab sich bei den Nachbearbeitungen einiger der eindrucksstarken Handybilder. Da lernte ich einiges dazu. So gelang es mir zum Teil bei Landschaftaufnahmen besondere Dramatik ins Bild zu bringen, welche im Original nicht zu finden war.

Dieses Projekt ist nun abgeschlossen. Ein nächstes wird irgendwann folgen. Nur über einen Zeitraum eines Jahres wird es sicher nicht mehr dauern. Die Disziplin für dieses Projekt aufzubringen und ein Jahr durchzuhalten, war auch eine besondere Erfahrung.

]]>
Rechne https://www.wernergusset.ch/myblog/kommentare/rechne 2022-01-02T09:56:21+00:00 2021-12-31T07:07:00+00:00 Es fehlen 25 Jahre. Im BT vom 31. Dezember 2021. Im Bieler Tagblatt von heute Freitag, dem 31. Dezember 2021. Es fehlen 25 Jahre.

Ausserdem: Was stimmt? Andere Quellen schreiben: "Am 8. Mai 1945, seinem 61. Geburtstag, verkündete Truman über das landesweite Fernsehen und Radio das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa." 
(Wikipedia).

Mit Bestimmtheit ist heute nicht der 8. Mai.

]]>
Krimi-Zitat aus «Sörensen am Ende der Welt» https://www.wernergusset.ch/myblog/kommentare/krimi_zitat_aus_soerensen_am_ende_der_welt 2022-02-01T14:27:26+00:00 2021-12-18T06:44:00+00:00 «Sörensen fragte sich, ob der Sinn des Lebens nicht doch am ehesten darin bestand, dass man den nicht vorhandenen Sinn zu akzeptieren lernte.» «Sörensen fragte sich, ob der Sinn des Lebens nicht doch am ehesten darin bestand, dass man den nicht vorhandenen Sinn zu akzeptieren lernte.»

Aus «Sörensen am Ende der Welt» von Sven Stricker, Rowolt Verlag. Erschienen am 17.08.2021. Band 3 der Reihe mit Kriminalhauptkommissar Sörensen, der mit einer Angststörung in den witzigen und spannenden Büchern ermittelt.

]]>
Leserfoto des Tages im Bieler Tagblatt vom 14. Oktober 2021 https://www.wernergusset.ch/myblog/kommentare/leserfoto_des_tages_im_bieler_tagblatt_vom_14_oktober_2021 2023-10-11T14:40:57+00:00 2021-10-14T06:29:00+00:00 Das Leserfoto des Tages heute im Bieler Tagblatt zeigt eine Makro-Fotografie von mir. Das Leserfoto des Tages im Bieler Tagblatt von heute, 14. Oktober 2021 zeigt zum Thema «Rot» Blütenblätter einer Blume. Peinlich ist mir der Umstand, den Titel zum Bild falsch angegeben zu haben. Es ist nämlich keine Rose, sondern eine Ranunkel. Durch Unaufmerksamkeit schrieb ich beim Hochladen des Bildes auf der BT-Website den falschen Blumennamen hin. Dass das Bild ausgewählt wurde, freut mich trotzdem.

Eine Fassung dieser Aufnahme ist in meinem Fotoblog seit einiger Zeit abgelegt

Nachtrag: am 18. Oktober meldet das BT, das Foto sei Leserfoto der Woche geworden. Danke.

]]>